Zum 1000-Lichterglanz Markt in Miesbach haben wir unser neues Marktzelt eingeweiht und Schupfnudeln, Met und Apfelpunsch verkauft.
Zum 1000-Lichterglanz Markt in Miesbach haben wir unser neues Marktzelt eingeweiht und Schupfnudeln, Met und Apfelpunsch verkauft.
Wir bedanken uns bei allen Künstlern, Händler, Lagern, Kämpfern, Gästen, Unterstützern und Helfern.
Ohne Euch wären die Turniertage 2024 nicht möglich gewesen.
Unsere Begeisterung spiegelt sich auch in den Zeitungsberichten der Presse wieder:
Vielen Dank für das unvergessliche Fest
Eure Waldecker
Kleiner geschichtlicher Exkurs zu Ostern:
Fastenzeit und Karwoche waren eine ernste Angelegenheit für Klerus und Kirchenvolk. Die Frohbotschaft der Auferstehung Christi hingegen sollte fröhlich gefeiert werden. Ab dem 14. Jahrhundert förderten die Priester den Frohsinn am Ostersonntag: Der risus paschalis, das Osterlachen, schallte durch die Kirchenschiffe. Manche Priester gackerten wie die Hühner und zauberten Eier hervor, um das Volk in den Bänken zum Lachen zu bringen. Manche erzählten sogar schlüpfrige Anekdoten oder machten Handstände auf der Kanzel.
Die Reformation sah solches nicht gern. Martin Luther nannte es ein «närrisch lächerliches Geschwätz». Der freudlose Protestantismus und die Aufklärung trieben dem Kirchenvolk das Gelächter aus, und am Ende verstummte es auch bei den Katholiken. Einzig als artiges Schmunzeln über brave «Ostermärlein» überdauerte es noch eine Weile.
Auch heute gibt es noch die Tradition des Osterwitzes, der im Rahmen des Ostergottesdienstes vom Priester in der Kirche erzählt wird.
Der Film zu den Waldecker Turniertagen 2023 ist jetzt online verfügbar:
Dank für Film, Schnitt und Zusammenstellung an Lorenz Horeth